Gold: 1536 US$ | Podcast 07-2019

Gold bei 1536 US$ und der Euro ist im Bullenmarkt!

Mein Gott Walter, was sind das schon wieder für Schlagzeilen? Keine Sorge, bei der 1536,- handelt es sich nicht um die Verkündung einer in Kürze anstehenden Hochmarke des gelben Weichmetalles. Es ist aber eine sehr prägnante Marke, in der eine Menge an Aussagekraft verborgen liegt. Selbes gilt auch für die davon getrennte Aussage: "Der Euro ist in einem Bullenmarkt!". 

Das halten sie jetzt für noch mehr kompletten Schwachsinn? Nun, das kann ich ihnen nicht übel nehmen. Dennoch ist diese Aussage wahr und richtig, zumindest aus der Perspektive professionell agierender Marktakteure.

Daraus lernt man zumindest mal eines, professionelles Handeln am Finanzmarkt ist nicht mit professioneller Intelligenz oder besonders begabter Denkfähigkeit gleichzusetzen. Wenn man aber die Eigenheiten sogenannter Profis besser versteht, kann man daraus natürlich seinen Nutzen ziehen. Und wenn man Zentralbanker ist, damit natürlich auch spielen.

(mehr …)

Die Euro-Krise 2019 | Podcast 06-19

Sie können jetzt für oder gegen die EU sein. Sie können auch gerne für oder gegen den Euro sein. Gleich welche Denke oder welche Ideologie sie bevorzugen, eines sollten sie mit ihrem Gegenüber gemeinam haben:

Das komische Gefühl, dass dieses Utopie-Projekt EU mit seiner abnormalen Auswulstung genannt Euro sich in Kürze in ganz schwerem Fahrwasser wiederfinden wird.

Sollte dies nicht der Fall sein, schlafen sie ruhig weiter, der Knall und sei es nur der mediale, wird sie schon aufwecken.

 

Soweit die nüchterne Feststellung, welche garantiert nicht aus einem Untergangs-Fetisch heraus publiziert wird. Dafür sind andere Blogs, Medien und Möchtegerns zuständig. Und natürlich wird dann, wenn diese düster anmutende Prognose sprichwörtlich salonfähig geworden ist, der große Vergleich zu 2008 gezogen. Paradoxer Weise ist dieses Verhaltensmuster dann gleichermaßen richtig und auch gleichzeitig falsch, wie der Podcast gleich aufzeigen wird.

Denn Krise ist nicht gleich Krise, auch hier gilt das Ursache- und Wirkungsprinzip.

(mehr …)

EURO-Krise durch Organversagen

Kurz zurück in das Jahr 2018, genauer gesagt zum 07. Oktober 2018. Ein kleiner verschwurbelter Blog verkündet vollmundig:

Nächste EURO-Krise 2019

Dies nicht aus Spass an Untergangs- oder Horrorszenarien, sondern weil schlichtweg bisherige Feststellungen, Begebenheiten und Analysen stimmig fortgeführt und mit dem aktuellen Treiben verknüpft wurden.

 

Im Hier und Jetzt wird unter anderem folgende Schlagzeile unter das breite Volk gebracht:

Headline von Welt.de am 11.02.2019 (Screenshot)

 

Das komplette Spektrum an italienischer Politik ist sich einig, wahrscheinlich das erste Mal seit ihrem Bestehen überhaupt: Die Reihen der italienischen Notenbank und zugehörige Bankenaufsicht gehören mittels Stahlbesen grundlegend ausgemistet. Und so wird es auch gemacht, ohne Veto-Recht für Brüssel und EZB.

 

Sollte es da tatsächlich noch jemanden geben, der meint, dass dieses Vorgehen der italienischen Regierung ungerechtfertigt wäre, sollte schleunigst mal seinen Kopf aus dem Arsch bekommen, sonst wird das Erwachen bitter.

 

Natürlich handelt es sich hierbei mitnichten um eine zufällig in Erscheinung tretende Singularität, quasi eine italienische Laune der Boswilligkeit. Sondern wir werden erneut Zeuge einer eher breit abgestimmten Orchestrierung, welche bzgl. Italien bereits am 22.08.2016 begann. Siehe dazu notfalls 3er Gipfel (Merkel, Hollande, Renzi) auf Ventotene. Schmeißen sie den geschriebenen Inhalt des verlinkten Artikels in die Tonne, entscheidend ist nur eines, das was nach dem Treffen in Frankreich und Italien geschah.

 

Auch wenn bereits am 07. Oktober 2018 der Zeitrahmen relativ gut definiert wurde, ein wesentlicher Punkt war damals noch nicht abzuschätzen: Welcher Natur wird die kommende EURO-Krise sein? Doch diese liegt nun offem auf dem Tisch:

(mehr …)

UK – Die verkannte Wirtschaftsmacht | Podcast 05-19

Britannia - Künstler unbekannt

 

Sie kennen das sicherlich. Fragen sie in Diskussionsrunden nach, warum jetzt der BREXIT für die Briten so schlimm sein soll, wird ihnen als Antwort sofort entgegen geballert: "Na wegen der Wirtschaft!"

 

Ganz unrichtig ist die Aussage nicht, es fragt sich eben nur, wessen Wirtschaft den BREXIT eigentlich fürchten sollte.

 

Sobald es dann aber um konkrete Zahlen, Daten und Fakten geht, legt sich der große Mantel des Schweigens über alles. Kein Wunder, mit den tatsächlichen Kennzahlen der königlichen Ökonomie, hält man besonders heute hinterm Berg. Gerade die Riege der medialen Dummschwätz-Experten, welche gleich einer billigen Straßennutte für jede BREXIT-Horrorfantasie den Mund breit machen, meiden die realen Datensätze, wie der Teufel das Weihwasser. Und natürlich gehört auch hier das falsch Wiedergeben von Kennzahlen zur Tagesordnung.

 

Großbritannien - das Vereinigte Königreich, dessen Wirtschaftskraft wird weithin unterschätzt. Oder hätten sie gewußt, dass sich das BIP der Inseln, mit dem der Deutschen messen kann? Auch die Arbeitslosenquote verweilt stabil auf historischen Tiefsständen von 1975. Und es gibt noch weitere reale Kennzahlen, welche das BREXIT-Geschrei in ein ganz anderes Licht rücken.

Sei es, wie es sei. Wenn man um die genauen Umstände weiß, dann läßt sich daraus natürlich auch ein Profit schneidern.

 

In dem Podcast geht es aber nicht nur um die britische Wirtschaftsmacht. Immerhin gab es eine Sitzung der Federal Reserve. Ähnlich dem BREXIT, wird auch hier viel Unsinn in den Jahresauftakt des Jerome Powell gelegt. Außerdem:

(mehr …)