Zentralbank ist die Fortsetzung von Politik mit anderen Mitteln

Dünne Luft

Am Mittwoch sprach Jerome Powell - ganz nach Drehbuch und lieferte exakt nach Fahrplan. Am Donnerstag sprach Christine Lagarde - ganz nach Drehbuch und lieferte exakt nach Fahrplan. Am Freitag sprach das Büro der US-Arbeitsmarktstatistik und warf allen einen mächtigen Klotz in die Beine.

Der Nonfarm-Payroll Report überraschte mit saisonal bereinigt 517.000 neuen Stellen. Das haute quasi ein jeden aus der Komfortzone und damit natürlich den US-Dollar plötzlich nach oben und gerade die Edelmetalle nach unten.

 

Der Punkt ist, diese 517.000 Stellen kommen nicht von ungefähr oder um an der Stelle Anna Wong Chef-Ökonomin bei Bloomberg zu zitieren:

"Der Januar-Arbeitsmarktbericht zeigte ein extrem robustes Wachstum, das über der höchsten Schätzung in der Bloomberg-Umfrage lag. Wenn es zu schön ist, um wahr zu sein, dann deshalb, weil es zu schön ist, um wahr zu sein - der Anstieg ist größtenteils auf saisonale Faktoren und Revisionen früherer Daten zurückzuführen. Die Fed wird diesem Bericht bei der Formulierung ihrer Politik wahrscheinlich nicht allzu viel Bedeutung beimessen."

 

Dieser Januar-Bericht ist eigentlich kein Arbeitsmarktbericht, sondern er ist eigentlich ein Adjustment-Bericht. Und durch die durchgeführten Revisionen bei Menge der arbeitsfähigen Bevölkerung und Neugewichtung der Industriezweige wird elegant verschleiert, dass die Anzahl der vollbeschäftigten Jobs im Januar 2023 niedriger liegt, als im Januar 2022 und in der Erfassung der privaten Haushalte ca. 2,5 Mio. Jobs im Januar 2023 fehlen. Details dazu gleich anbei.

 

Die ganz wichtige Frage für hier und jetzt: Ist der besprochene Kipp-Punkt schon erreicht?

 

mehr lesen...

Bitte vorspulen

Da muss man glatt zweimal hinschauen:

Artikel Welt.de - 30.01.2023

 

 

Aber tatsächlich, nach fast über einem Jahr täglich den in Kürze eintretenden Endsieg gegen Erzfeind Russland zu suggerieren und zu verkünden, geht offenbar einer der unermüdlichsten Propaganda-Hetzern des deutschen Medienbordells die Puste aus. Natürlich ist dies für kundige Beobachter keine überraschende Entwicklung. Medien waren schon immer die letzten, welche von den tatsächlichen Entwicklungen der Zeit einen Windchen mitbekommen haben. Kein Wunder, wenn man alle Ressourcen darauf verschwendet, welche Narrativ-Knechtschaft einem die Existenz sichert.

Bei den Schmierfinken um Aust und Poschardt ist es aber doch schon was besonderes. Immerhin wurde hier Russland und Putin schon zum Erzfeind erklärt, noch bevor man in Deutschland wusste, wie man Ukraine überhaupt schreibt. Und das, wo man doch so sehr damit beschäftigt war, Lügen und Gesinnung über die Ära Trump zu verbreiten oder Impfmördern und Grundgesetzvernichtern Bühne und Zulauf zu verschaffen.

Am Ende hilft es alles nichts, die Realität schlägt sich gnadenlos ihre Bresche, egal wie sehr man sich ihr verweigert. Und so wird man am Ende über die Ukraine sagen: Es war die teuerste NATO-Osterweiterung, die nie stattgefunden hat. Und der Afghanistan Feldzug verkommt zur Glorie.

 

Ansonsten ist die Schlagzahl und Art der Meldungen recht beeindruckend und aufbauend: Sei es beim Thema Uran, dem kriminellen Sumpf der Familie Biden, dem populären Erscheinungsbild von grünen Ideologen, Ampel und Gedöns. Was man gut und gerne auch als German Swamp betiteln kann. Und die immer weiter durchgreifende Erkenntnis, dass es sich bei der MRNA-Impfung nicht um eine Spritze mit gottesgleichem Segen, sondern um ein diabolisches Verbrechen mit historischer Einmaligkeit handelt.  

 

In Summe die richtige Entwicklung und Richtung, um zu einem Besseren hinzugelangen. De facto fehlen aber noch Ereignisse mit Schlüsselstein-Charakter, so dass man doch um ein schneller vorspulen bittet. Immerhin geht es nicht nur um Zeit - auch Lebenszeit, sondern auch um Leid, eben menschliches Leid.

 

Ähnlicher Wunsch gilt auch für den Finanzmarkt. Am Mittwoch Abend gibt es die nächste Zinsrunde der Federal Reserve und am Donnerstag versucht wieder Christine Lagarde Ahnung von einer Materie in die Mikrofone zu heucheln, die sie nicht hat. Müder Trost für die EZB-Chefin, da ist sie nicht allein, wie das allgemeine Sentiment und damit die Kurse beweisen.

 

mehr lesen...

Heiße Küche

Am Mittwoch große Gewissheit, dass der Traum vom rezessiven Softlanding doch nur ein Wunschtraum gewesen ist und Verstehen lernen, der Neujustierung der Bank of Japan, die so ganz anders ausgefallen ist, als man spekulierte. Im Hinterkopf noch verhaftet, dass die EZB ja doch nur in 0,25% Schritten mindestens ab März hantieren möchte.

Gepaart mit dem Umstand, dass in luftigen Höhen derzeit nichts mehr da ist, was man spekulativ in Frage stellen könnte, führte dann zu diesem Donnerstag.

 

Dickes Zubrot zum hübsch anzusehenden Abrauschen der Indizes und kurzfristiger US Dollar-Stärke, EZB Mitglied Klaas Knot (Niederlande) spricht sich für weitere mehrfache Zinsschritte in der Stärke 0,5% aus. Von da an kannten die Kurse zunächst kein Halten mehr. Kleiner Einschub, warum eigentlich nimmt die Masse des Marktes jede Silbe aus dem Hause der EZB für bare Münze? Geht es um Äußerungen der Federal Reserve fühlen sich selbigen Adressen stets befähigt, es besser zu wissen und das Gegenteil behaupten zu dürfen.

Rettungsleine und Fullstop warfen dann am Nachmittag widersprüchlich und in dem Sinne dann doch wieder "positiv" reinkommende Wirtschaftsdaten aus den USA.

Trotz stärkerem Stellenabbau, wie zum Beispiel bei Microsoft - die Erstanträge für Arbeitslosenunterstützung fallen für den Monat Dezember niedriger aus als geschätzt, die fortlaufenden dafür aber höher. Ähnlich konfuses vom US-Häusermarkt. Vorschau der Anträge für Baugenehmigungen niedriger als erwartet. Dafür aber begonnene Bauprojekte höher als erwartet.  Also entweder eine Ansammlung an statistischen Taschenspielertricks oder in den USA baut man jetzt einfach ohne Genehmigung.

 

Das Wirrwarr an Daten und Sentiment passt zur besprochenen charttechnischen Phase - bevor der Motor abwürgt, stottert er halt. Daher gilt es gerade jetzt, ganz genau hinzuschauen, zwei Mal hinzuschauen und sich nicht aus dem Konzept bringen lassen.

 

mehr lesen...

Film des Jahres | Podcast 02-2023

Was ist der sicherste Ort der Welt? Die Garage von Joe Biden...

 

 

Mittlerweile zum dritten Male tauchen urplötzlich geheime Regierungsdokumente in den Niederlassungen von Joe Biden auf. Die Gemengelage aus Brisanz, Ironie und Genialität dieses Vorganges ist das eine. Das wirklich Entscheidende ist die Frage, die derzeit keiner stellt. Obwohl sie so simpel, wie naheliegend ist. Daher ist sie auch noch unbeantwortet.

Alles in allem aber wirklich die Zutat für einen hervorragenden Blockbuster in 2023.

 

Auf der ganz anderen Seite haben wir Märkte, welche ihre Spekulation auf 'Peak Inflation' und die 'Federal Reserve irrt' kurzer Hand selbst zum finalen Ist-Zustand zementiert haben. Nicht ohne Grund lässt sich hier sagen, dieser Kinosaal kann sich glatt als die falsche Vorstellung erweisen. 

 

Was also tun, wenn unvollständige und durchweg politisch motivierte Nachrichten gereicht werden und die kurstreibende Phalanx des Marktes gebannt auf ihren eigenen Film schaut? Wer bleibt da als verlässliche und unbestechliche Quelle, um abzulesen, was wirklich gegeben ist?

Na selbstverständlich nur das EKG des Globus.

 

Zwar kann man darüber berichten und erzählen, man kann es aber auch bildlich zeigen und darstellen. Von daher heute dieser Podcast mal wieder als Videoclip.

 

mehr lesen...

Billiger wirds nicht

Der US-CPI auf den die Märkte seit 4 Wochen fieberhaft hin handeln, wurde wie folgt vermeldet:

Core-CPI: 5,7%
CPI YoY: 6,5%
CPI Index: 296,797

Damit treffen Kern- und Inflationsrate exakt den Forecast. 

Somit klärt sich endlich der im letzten Podcast besprochene Nebel zumindest für die nächste kurzfristige Distanz - strategisch, wie charttechnisch. Auch der Titel verrät ja schon allerhand und den Rest dann aber nur für Mitglieder. 

mehr lesen...

Datensätze überflüssig | Podcast 01-2023

Der erste Podcast im neuen Jahr. Typischerweise die Zeit, wo man gerne das Alte Revue passieren lässt und gerade finanzlastige Seiten ihre schönsten Glaskugeln präsentieren. 

Dafür ist hier und heute nicht die Zeit, denn hier ist man bei 'so ist es' und nicht bei 'ich wünsche mir'. Gewiss gibt es ein paar Punkte, welche das Jahr 2023 prägen werden und über die kann man auch sprechen. Für alles andere bedarf es des richtigen Zeitpunktes.

Fest steht zumindest, wie es auch der zurückliegende Freitag bewiesen hat. Nicht immer hat das deterministische Universum eines Newtons Vorhand. Hin und wieder gibt auch Henri Poincare den Ton an - das Doppelpendel grüßt freundlich.

 

Wenn Deutschland unter massenhaften impfinduziertem Krankheitsausfall leidet und es Fachkräftemangel tauft, stellt sich selbstverständlich die Frage, hat das Problem auch die USA? Antwort gratis: Ja, sie hat, nur nennen sie es ganz anders. Der offizielle Name dafür fiel letzten Freitag.

Wie, sie glauben in Deutschland gibt es keine Krankheitsausfälle, welche die segensreiche MRNA-Spritze zu verantworten hat? Fragen sie doch mal bei Porsche nach. Die versuchen das noch immer untern Teppich zu kehren. Kein Wunder, wenn man seine geschätzten Mitarbeiter gleich einem faschistoiden Räumkommando in die Spritze drangsalierte.

Aber von dem, was sich nicht aufhalten lässt, zu dem, was aktuell gegeben ist. Wer da nach der ersten Handelswoche meint, so ist es und so wird es, sollte besser doppelt genau hinschauen - auf die Daten und auf das, was wirklich ist.

 

mehr lesen...

2022 – Bitte mehr vom Gleichen

Das Handelsjahr 2022 zusammengefasst:

 

 

In 2022 galt die Devise Indizes short, es galt weiterhin der Grundsatz US-Dollar long. Und einfacher hätten die Rezepte, um erfolgreich durch das Jahr zu kommen, auch nicht sein können. Die Kurs-Bilanz auf Jahresbasis:

DAX: -12,7%
NASDAQ: -33%
SP500: -20%
EUR/USD: -9%

In der Spitze erreichte der Euro zum Dollar sogar einen Verlust von 17%, der DAX ein Performance-Minus von 27% und der Dow stürzte um 22% von seinem diesjährigen Hoch in den Keller. Soweit die Auswertung der Jahresabschlusskurse. Sobald der Broker 2022 durchgerechnet hat, kann man auch auf dessen Abschluss blicken. Eine dreistellige prozentuale Performance lässt sich aber nicht vermeiden. Daher ja - bitte mehr vom Gleichen.

Während Vermögen und Prozente von Mainstream-Shareholder-Value sowie ESG-, Bio-, Robotik-, Techno-ESG- und Crypto-Schrott vorhersehbar dahin schmelzen, gibt es andere Dinge, die sprunghaft angestiegen sind.

Herzmuskelentzündungen, Thrombosen, Schlaganfälle, Herzinfarkte, sowie kaputt geschossene Immunsysteme, die nicht mal mehr mit einem milden Winter fertig werden, so dass die "Experten" über die auch gestiegene Übersterblichkeitsrate rätseln. Sollen Betreffende doch noch ein wenig rätseln. Auch dieser Knoten platzt wie ein herbei gespritzter Gerinselklumpen und wird zur bitteren Erkenntnis werden.  

Darf man hier auch sagen: "Bitte mehr vom Gleichen"? Die Antwort muss sich ein jeder selber liefern.

Faktenreich, fundiert und vom gesunden Menschenverstand getrieben haben die zahlreichen Tyrannen und Blinddärme der Gesellschaft davor gewarnt. Auch als sie aus selbiger rausgeworfen worden sind. Zumindest befördert die Epoche das Verständnis, wie so etwas wie '33 und ff. passieren konnte. Sich seines eigenen Verstandes zu bedienen, nicht blindlinks einer Herde und ihren Blendern und Scharlatanen folgen - es sind halt Plattitüden, die schon damals die wenigsten mit Rückgrat und Leben erfüllen konnten.

Ja, der Mensch ist zum Lernen fähig, allerdings auch zum Vergessen, Wiederholung tut scheinbar not.

 

Und beim Thema Lernen und Vergessen sind wir schon bei der Ukraine. Und nein, ich möchte nicht mehr Tote, noch mehr Geflüchtete - schon gar nicht hier bei uns, noch mehr Zerstörung, noch mehr Leid. Und gerade deshalb sollten uns die Abläufe in der Ukraine eine ganz wichtige Lehre sein.

Wenn wir es als Gesellschaft nicht schaffen, uns einer zu tiefst kriminell-korrupten politischen Obrigkeit zu entledigen, welche zu ihrer eigenen Bereicherung Massen verblendet und in die Irre leitet, nur um noch absurderen Ideologien und Gebietserweiterungen zu verfolgen, dann wird irgendwann ein anderer Staat gezwungen sein, uns hier den Krieg zu erklären. Weil er nicht mehr länger mit ansehen kann, wie die Konsequenzen eben dieses elitären Sumpfes die Existenz seiner Gesellschaft, seines Staates gefährden.

Zur Ära von Merkel wusste selbst der Staatsrundfunk noch, welch NAZI-verliebte korrupten Marionetten in Kiew an die Macht gekommen sind. Seit Biden das Zeitfenster gekommen sah, sie unter NATO-Schutz zu stellen, weiß es der Staatsfunk nicht mehr. Manchmal will man auch vergessen.

 

In Summe bleibt aber nicht zu vergessen, mit welchen Befürchtungen man in das Jahr 2022 gestartet ist und welche Arbeitspunkte damals zur Debatte standen und welche Wendungen und Entwicklungen das Ganze genommen hat. Und das nach diesem Jahr eben dem zitierten Staatsfunk und der Hure der Massenmedien nichts mehr, aber auch gar nichts mehr geblieben ist, was sie unter dem Vorwand 'krude Verschwörungstheorie' noch verschweigen oder falsch darstellen könnten, stimmt einen doch recht optimistisch.

 

Von daher, 2023 bitte mehr vom Gleichen. 

Alles Gute.