Finanzen, Wirtschaft und Politik sind gewiss Themenfelder, die nicht gerade die Hitlisten an massentauglicher Popularität anführen. Folglich wird es Neueinsteigern mitunter etwas schwerer fallen, hier getroffene Aussagen nachvollziehen zu können. Daher werden auf dieser Seite Beiträge verlinkt, welche dem Grundverständnis auf die Beine helfen sollen. Das werden größtenteils eigene Publikationen sein. Externe Quellen werden hier aber auch ihren Platz finden.
Wer heute über Politik, gerade über die Bildung und das Konstrukt EU sprechen will und die deutsche Haltung wirklich erkennen und verstehen möchte, kommt an einem Standard-Werk nicht vorbei:
ZBIGNIEW BRZEZINSKI - "THE GRAND CHESSBOARD"
Lesen sie es nach Möglichkeit im englischen Original. Gerade passionierte Trump-Verachter sollten es sich zur Brust nehmen. Nur so bestünde überhaupt die Chance, zu begreifen, welch globaler Segen mit der Absetzung der US-Demokraten und der Zerschlagung der alten Seilschaften vermeintlicher Republikaner einher geht.
Kenner wissen, welche Bücher aus dem Bereich der Wirtschaft als absolute Basis nicht fehlen dürfen:
CARL MENGER - "GRUNDSÄTZE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE" und ERHARDT BÖDECKER - "PREUßEN UND DIE MARKTWIRTSCHAFT".
Insbesondere letzteres ist für die Diskussion, wie ein konservativ ausgerichteter deutscher Staat wirklich aussieht und wie enorm leistungsfähig er ist, eine unumstössliche Grundvoraussetzung.
Inflation - Die Urangst des Deutschen
Auf den Begriff Inflation reagiert der Deutsche enorm empfindlich - kein Wunder bei der Historie. Auch heute drucken Zentralbanken Geld ohne Unterlass, Zustände von 1923 bleiben aber aus. Was ist hier los? Wo liegt der Widerspruch? Der Mythos um die Inflation verständlich aber tiefgehend entzaubert.
Heute Geld drucken mit Inflation gleichzusetzen, ist nur eine von vielen Definitionsarten. Aber passt sie auch zu dem, was wir erleben?
Wie definieren und sehen die einzelnen Wirtschaftstheorien das Phänomen Inflation und was meinen sie eigentlich damit? Was ist eigentlich Umlaufgeschwindigkeit und was bewirkt sie? Und mit welchen 3 Stellschrauben fuhrwerkt der Zentralbanker?
Ein Grundlagen-Podcast für jeden, der das liebe Geld verstehen lernen möchte.
Deutschland in 2020
Natürlich nimmt Deutschland bei der globalen Umstrukturierung einen ganz besonderen Stellenwert ein. Wie sollte es auch anders sein.
U.a. positive BREXIT-Befeuerung durch Flüchtlingskrise. Austausch von Hollande durch Macron inkl. Abgang von Renzi. Und neuerdings Uschi "ich kriege nix gebacken" von der Leyen als EU-Regierungschefin.
Alle Eingriffe, ob sichtbar und verständlich oder eher unsichtbar und über Winkelzüge wirkend, welche Deutschland gegen die EU und gegen die alte USA vorgenommen hat, hier aufzuzählen, würde den Rahmen sprengen. Der Vorgang über den unsäglichen Fall Miri und unsichere EU-Außengrenzen, die Begründung zu haben, alle Grenzen zu kontrollieren zu können und die JustInTime Warenfluss-Infrastruktur der EU nebst Schengen-Grundlage zu torpedieren, ist schon ein Stück für sich.
Die größte Baustelle ist aber die deutsche Gesellschaft selbst. Das daran heftig gewerkelt wird, erleben sie in 2020 an der weiter steigenden und bewussten Aufheizung und Aufspaltung der Massen.
Gewiss kann man es auch Chaos nennen. Es kann aber kein Chaos sein, wenn es ganz zielgerichtet und bewusst herbeigeführt wird. Als Referenz kann Verlauf und Ausgang in UK dienen.
Das Thema unterliegt der fortwährenden Entwicklung und ist natürlich nicht mit einem einzigen Beitrag abgegolten. Um auch das deutsche Jahr 2020 gedanklich besser in den Griff zu bekommen, können diese beiden Podcast behilflich sein:
Aus Chaos wird Ordnung - Teil 1 | Nr. 24-2019
Aus Chaos wird Ordnung - Teil 2 | Nr. 26-2019
Oder aber dieser Teil - DER GRÜNE KOLLAPS
Die deutsche Verschwörung
Der Grad zwischen Spekulation und Verschwörungstheorie ist schmal und brüchig. Doch ohne Spekulation ist eine sinnführende Betrachtung, gerade wenn es um so verschwiegene Themenfelder wie Finanzen und Politik geht, nicht möglich.
Der Absturz in den Wahn und die Wirklichkeit dabei aus den Augen zu verlieren, passiert dabei nur zu leicht und nur all zu oft. Ein besonderes Minenfeld ist dabei die deutsche Geschichte und die Entstehung des deutschen Staates, welche ja immer wieder neu zu passieren scheint.
Mit offizieller Lesart und Geschichtsdeutung bleibt vieles ungeklärt und zeigt nur zu gern in die falsche Richtung. Wenn sie aber aufgrund dessen eine Schwarz-Weiß-Rote Flagge schwenken, von Reichsbürgern reden und in Tateinheit auf eine Weimarer Verfassung schwören, ist das Kind schon ganz tief im Kaninchenbau gefallen.
Und was täte bestimmten Adressen, welchen der Deutsche Nationalstaat eh ein Dorn im Auge ist, besser gefallen, als wenn sie in patriotischer Absicht, die Existenz eben des deutschen Staates von selbst in Abrede stellen?
Ein Podcast für und gegen diverse Aluhüte. Über 2 Flugzeuge, 3 Türme und 4 Kugeln, Völkerrecht und Völkerrechtssubjekte und der lange Marsch der Deutschen hinzu ihrem eigenen Staat.
US-Repomarkt
Man spricht von Krise, gar den Vorzeichen eines Crashes, vom Versagen des Interbankenmarktes. Und auch die Federal Reserve hat bekanntlich in großen Zügen interveniert. Auf der anderen Seite stehen nach wie vor gut daher kommende US-Wirtschaftsdaten. Alles nur statistische Augenwischerei? Was ist da drüben wirklich los?
Um das schlüssig und richtig zu beurteilen, kommt man nicht drum herum, sich mit den Begebenheiten, den Strukturen und Wechselwirkungen eben dieses ganz speziellen Marktes auseinanderzusetzen. Erst dann wird man sicher wissen, ob ein Crash wirklich vor der Tür steht oder evtl. schon begonnen hat.
Zeitenwende
Etwas grundsätzliches zum Thema Zeitenwende und Phasen des epochalen Wandels. Selbstverständlich durchschreiten wir gerade so eine Phase - wissen sie noch, wann es eigentlich begonnen hat?
Zum politischen Wandel gehört auch eine andere Art der Finanz-Politik und genau bei diesem Punkt kommt man am ollen Silber nicht vorbei. Sollte man zumindest nicht.
EZB gegen IWF
In Italien kommt die von der EU gefürchtete Regierungskoalition aus Lega Nord und 5 Sterne doch an die Macht. Es ist ja nicht so, als wenn bestimmte Adressen nicht versucht hätten, dies mit aller undemokratischer Macht zu verhindern.
Auch wenn die landläufige Presse hier nur eine klare Frontline aus Schwarz und Weiß auszumachen weiß, die Praxis und Realität ist eine ganz andere. Immerhin zeigte das Verhalten der EZB und ihr Umgang mit italienischen Anleihen in den entscheidenden Phasen des Prozesses, dass sie der italienischen Thronbesteigung durch EU-Kritiker und Euro-Abschaffer mehr als wohl gesinnt gegenüber steht. Und der IWF hat das Nachsehen.
Politik ist das Durchsetzen von Interessen
Eine Grundsatzbehandlung von wer bestimmt hier wen und wer bestimmt hier was. Es geht um vermeintliche Informationsgewinnung, welche letztendlich nicht mehr als mediale Völlerei darstellt. Wer Erkenntnis sucht, sollte genau darauf achten.
Auch der Dauerbrenner "De-Rail des Sozialisten" wird behandelt und einem Status-Check unterzogen.
Außerdem, Facebook, Zensur, Pressefreiheit und QAnon und was eine seiner Aussagen für Deutschland bedeuten.
Risikomanagement - Profis, Amateure & Scharlatane
Wer dem Markt eine Rendite abgewinnen will, sollte zu allererst kein Geld verlieren. Diese einfache Grundregel klingt zwar nach einer Binsenweisheit, wird in der Praxis dennoch kaum beachtet. Dies ist der erste Podcast, der sich dem weiten Feld des Risikomanagements widmet. Weitere sind in Planung. Und sein Risiko zu handhaben und zu kennen ist weit mehr als die Bestimmung von Stopp-Loss und Positionsgröße.
Und da dieses Stück auch zu den Anfängen von MARKWIRTSCHAFT Bezug nimmt, ist es definitiv ein Stück für diese Bibliothek.
Gold 1536 US$
Eigentlich ein unscheinbar auftretender Podcast, dennoch mit gewichtigem Grundsatz. Er behandelt erstmalig das Thema, wie professionelle Akteuere eine Bullen- und Bärenmarkt definieren. Welch Überraschung, deren Definition unterscheidet sich schon erheblich von der des kleinen Anlegers.
Der Koalitionsvertrag | Ein Vertrag gegen die EU
Bis 2021 soll er uns begleiten - der Koalitionsvertrag. Sie haben eine Meinung zur amtierenden Regierungskoalition? Das ist in Ordnung, denn dann sollten sie auch wissen, wozu sich die Herrschaften verabredet haben. In Teil 1 geht es um die politische Ausrichtung gegenüber der EU.
White Helmets Down
Die White Helmets gelten gemeinhin als britische Hilfsorganisation. Doch dieser Irrtum ist genauso schwerwiegend, wie die Annahme, bei den Helmets würde es sich um rein wohltätige und neutrale Individuen handeln.
Der Beitrag beschäftigt sich ganz intensiv mit den Machenschaften, den Netzwerken und den Köpfen hinter den White Helmets. Und natürlich landet man dabei sofort wieder bei der Türkei.
Donald Trump - Das große Erwachen
Donald Trump stellt seinen auf 4 Jahre angelegten Friedensplan für Nah-Ost vor. Und das lehrt dann schon die empirische Wahrscheinlichkeit von Donald Trumps Wirken: Der Plan wird gelingen, ob mit oder ohne wild tobendem Abbas.
Dabei geht es da unten natürlich nicht nur um Israel und Palästina, die Frage des Friedens zwischen den 2 unversöhnlichen Parteien betrifft die Ordnung der kompletten Golf-Staaten-Region. Die Ausschaltung von Soleimani war dabei nur ein einziger Baustein eines Gesamtkonzeptes.
Und genau an diesem wird sehr viel von Donald Trumps Arbeitsweise und Herangehensweise deutlich. Und hoppla, schon wieder ist Deutschland da mit involviert.
UK - die verkannte Wirtschaftsmacht
Obwohl das Thema BREXIT ein medialer Verkaufsschlager ist und sich offenbar großer Beliebtheit und Publikum erfreut, gibt es gleichzeitig kaum ein Thema, bei welchem nicht so sagenhaft viel Gelogen und an Wahrheiten zurecht gebogen wird. Schlimmer ist wahrscheinlich nur das ganze Klima-Gewäsch um Greta Thunfisch oder wie die heißt.
Der BREXIT und insbesondere den No-Deal Brexit sollte man mit großem Respekt begegnen, zumindest wenn man sich Euro- und/ oder EU-Zone schimpft. Lebt man auf der anderen Seite des Kanals, kann man dem Treiben eher gelassen entgegenblicken.
Die fundierte Begründung, wieso und warum eben Großbritannien nicht der Verlierer der historischen Scheidung ist, sondern der, der am lautesten dagegen wettert, zeigt dieser Podcast eindeutig auf.
Wie schön, dass sich dann auch im Mai 2019 die Handelsorganisation der UN der Sichtweise mit angeschlossen hat, deren Zahlen eindeutig belegen: Der, der am BREXIT verliert, ist die EU.
UK ist eben eine verkannte Wirtschaftsmacht!
Wie aus dem Labor
Der BREXIT ist endlich Realität. Haben sie je daran gezweifelt? Natürlich war der Weg dahin alles andere als ein geradliniger Verlauf.
Aber was war denn das Endergebnis der vielen, vielen Irrfahrten? Ein Boris Johnson, welcher angeblich nichts zu Stande bringt, ein vermeintlicher politischer Trottel, der von Niederlage zu Niederlage schlittert, und plötzlich wie durch Zauberhand die Kommunisten der Labour-Partei in Grund und Boden stampft. Und alle Trümpfe gegenüber der EU in der Hand hält.
Haben die jahrelangen Irrfahrten genau das erzeugt? Der Ablauf des BREXITs ist eine Laborstudie massenpsychologischer Steuerung, wie man sie selten so klar und eindeutig mitverfolgen kann. Ein schönes Muster eben auch für Deutschland.
Ursula von der Leyen + Christine Lagarde
Man könnte es glatt als Alt-Weiber-Wirtschaft bezeichnen. Christine Lagarde, eine Frau, welche keine Ahnung hat von Geld und Volkswirtschaften wird Vorsitzende der EZB. Ursula "Flintenuschi" von der Leyen, eine Frau, die bei komplexen politischen Aufgaben ihre eigene Null-Kompetenz über Jahre kräftig bewiesen hat, wird Chefin der EU-Regierung.
Ein schlechter Scherz? Zu mal Ursula quasi durch diktatorischen Putsch auf die Macht gesetzt wurde? Nun, jede Titanic braucht auch ihren Kapitän und damit auch ein verkaufbares Gesicht des Unterganges. Und beide Personalien geben schon mal Vollgas, auf die Eisberge, die man ihnen zuschiebt. Siehe zum Beispiel:
Weihnachtswunder 1 | Nr. 30-2019
Oder das gleich im Anschluss präsentierte 2. Weihnachtswunder der neuen EZB-Chefin.
EU - Der Laden ist schachmatt
Die Wahl des EU-Parlamentes 2019, welche großspurige Wahnsinnige gerne als Europawahl betiteln ist gelaufen. Das echte Ergebnis, die neuen Verhältnisse und damit die tatsächliche Zustandsbeschreibung des brüsseler Trümmerhaufens wird medial gerecht natürlich verschwiegen.
Man tut so, als wäre jetzt alles grün. Dabei gibt eben das, das Wahlergebnis überhaupt nicht her. Ein tieferer Blick und die genaue Zusammenzählung dessen, was die Wahlurnen tatsächlich ausgespuckt haben.
Nicht Crash sondern Change | Was bewegt eigentlich Aktien
Am 05.02.2018 brechen die Aktienmärkte "plötzlich" weg. Auch wen den Autor Aktien nicht sonderlich interessieren. Ein Papier, was 50 Rechtsvorschriften braucht, um ihr drittrangiges Eigentumsrecht daran zu regeln, ist halt kein Sachwert. Schon gar keiner, den sie seelenruhig ihr alleiniges Eigentum nennen dürfen. Der Anlass ist aber Perfekt geeignet, um einmal über das Warum von Aktienkursbewegungen zu sprechen. Also warum steigen eigentlich Aktien und warum hören sie vielleicht auch einmal mit dem Steigen auf?
Angebot und Nachfrage
Scheinbar sind die Korrelationen zwischen Angebot und Nachfrage und deren Auswirkung auf die Preisbildung ein Kinderspiel. Was in der Theorie ganz einfach klingt, offenbart in der Praxis regelmäßig seine Hürden und Fallstricke.
Es müssen nicht immer professorale Rechenmodelle sein, um zu besonderen Erkenntnissen zu gelangen. Auch die ganz einfache Grundschule hält ihre Aha-Effekte bereit.
Ein Podcast nicht nur für Gold- und Mineninvestoren, Bitcoin-Jünger oder Betongold-Gläubige.
Nächste EURO-Krise 2019
Wenn sie diesen Eintrag lesen und ihr Kalender das Jahr 2019 schreibt, dann werden sie sich vielleicht wundern, was an der Krisen-Aussage so besonders ist.
Ein Punkt geht zumindest an sie, denn der Euro ist ein permanentes Krisen-Modell an sich. Der hier verlinkte Beitrag stammt aber vom 07. Oktober aus dem Jahre 2018 und wirft einen Blick auf den kommenden akkuten Zustand der chronisch kranken monetären Missgeburt.
Zur Behandlung des Versagens der Einheitswährung empfehlen sich auch folgende spätere Beiträge:
EURO-Krise durch Organversagen (12. Februar 2019)
Die EURO-Krise 2019 (16. Februar 2019)
EZB: Die Euro-Rezession kommt! (09. März 2019)
Oder eben dieser Podcast.
EZB hebt die Zinsen an
Auch wenn der Podcast am 01. April 2019 veröffentlicht wurde, es handelt sich hier mit Sicherheit um keinen Aprilscherz! Der 06. Juni 2019 sollte die Ankündigung dann in mehr Gewissheit ummünzen.
Gold - Das neue Geld der Banken
Im Januar 2019 endet die Übergangsphase der BASEL III Implementierungen. Das Thema BASEL III ist gerade in der Goldgemeinde eine Art Dauerbrenner. Denn folgt man kursierenden Mythen und Legenden, so ist die neue Regulierungsvorschrift ein wahrer Segen für das gelbe Edelmetall.
Ein tieferer Blick ist also angebracht, um zu verstehen, welche Auswirkungen BASEL III auf Banken und natürlich das Gold tatsächlich mit sich bringt.
Silber gegen Gold
In dem Podcast geht es nicht nur um die grundsätzliche Positionierung in Gold und Silber. Wohl entscheidener mit Blick auf eine Wissens-Datenbank ist die Behandlung der Allianz zwischen Russland-Türkei-Iran im syrischen Konflikt. Obwohl viele Turbane und eine Menge Islam diese Partnerschaft kennzeichnen, ist sie nun alles andere als heilig. Die Konsequenzen daraus alles andere als eine kurze Episode.
Außerdem geht es um den Fettnapfsucher Heiko Maas und warum Donald Trump den Friedensnobelpreis bekommen sollte.